top of page

Was ist ASIM4?

Modellierung von Aktoren und Sensoren basierend auf intelligenten Materialien (Formgedächtnislegierungen, Piezokeramiken, dielektrische Elastomere) mit Beispielen aus dem Bereich der Mechatronik. Grundlegende Regelungsansätze (PID) für intelligente Materialsysteme. Entwurf fortgeschrittener Konzepte zur Bewegungsregelung für intelligente Materialsysteme zur Verbesserung ihrer dynamischen Eigenschaften. Implementierung von Self-Sensing Modellen zur Abschätzung des Systemverhaltens. Umsetzung sensorloser Regelungsschleifen basierend auf Self-Sensing-Konzept.

Inhalt:

  • Übersicht von Aktoren aus intelligenten Materialien und ihre Grenzen in dynamischen Anwendungen

  • Modellierung intelligenter Materialsysteme

  • Mathematische Methoden zu Entwurf und Analyse von Regelungsansätzen für intelligente Materialsysteme

  • Klassische Anforderungen und Spezifikationen von Regelungssystemen mit intelligenten Materialien

  • Positionsregelung basierend auf PID-Reglern: Regelungsmethoden und modell- basierte Auslegung

  • Einfache modellbasierte Regelalgorithmen zur inversen Hysteresekompensation unter besonderer Berücksichtigung des Materialverhaltens

  • Trajektoriennachführung und Unterdrückung von Störgrößen

  • Fortgeschrittene Bewegungsregelungsalgorithmen zur Verbesserung der dynamischen Eigenschaften intelligenter Materialsysteme

  • Self-Sensing und sensorlose Regelungsansätze

Modulverantwortliche/r: 

Prof. Dr. Stefan Seelecke

 

Dozent/inn/en: 

Dr. Gianluca Rizzello 

Zuordnung zum Curriculum: 

Master Systems Engineering, Kategorie Erweiterungsbereich, Kernbereich Mechatronische Systeme

 

Zulassungsvoraussetzungen:

keine formalen Voraussetzungen, Besuch der LV ASIM 2 ist empfohlen

Leistungskontrollen / Prüfungen:

Mündliche Prüfung und Projektpräsentation

 

Lehrveranstaltungen / SWS:

2 SWS Vorlesung; 1 SWS Übung

 

Arbeitsaufwand:

Gesamt 120 Stunden, davon

- Präsenzzeit Vorlesung 15 Wochen à 2 SWS = 30 Stunden

- Präsenzzeit Übung 15 Wochen à 1 SWS = 15 Stunden

- Vor- und Nachbereitung Vorlesung und Übung = 45 Stunden

- Klausurvorbereitung = 30 Stunden

Modulnote:

Prüfungsnote

Download.png
Unterlagen für Studierende
bottom of page