top of page

Woran wir forschen ...

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Intelligente Materialsysteme forschen an der Entwicklung mechatronischer Aktor-/Sensorsysteme mit sogenannten intelligenten Materialien (engl. "smart materials").

Diese Werkstoffe besitzen neben aktorischen gleichzeitig auch sensorische Eigenschaften und ermöglichen den Aufbau kompakter, leichter und energieeffizienter Lösungen für Antriebssysteme, die konventionell oft auf pneumatischen, hydraulischen oder elektromagnetischen Elementen beruhen.

Typische Beispiele sind:

Die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls haben dabei sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierten Charakter, dokumentiert durch Projekte in DFG-Schwerpunkten ebenso wie durch zahlreiche Industriekooperationen.

Liste öffentlich geförderter Projekte

Liste industrieller Partner

image155.jpeg
image154.jpeg

EU geförderte Projekte

ProForm

Im Projekt „ProForm“ (Produktionstauglich stoffschlüssige Materialverbindung von Formgedächtnislegierungen zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung) werden stofffremde Schweißverbindungen für FGL-Aktordrähte mit Durchmessern unter 100 µm erforscht. Im Fokus steht die Integration in kleine Strukturen und die Automatisierbarkeit des Prozesses für die industrielle Produktion.

Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Mini-EAP

Das Projekt „Miniaturisierung elektroaktiver Polymersysteme für Sensor- und Aktoranwendungen - Mini-EAP“ widmet sich grundlegenden Forschungsarbeiten zur Miniaturisierbarkeit elektro-aktiver Sensor- und Aktorsysteme. Ausgehend von heutigen Prototypen im cm-Bereich, werden Dimensionen im mm-Bereich und kleiner angestrebt. Dabei soll gleichwertig die technologische Basis für neue Aktor- und Sensoranwendungen erweitert werden. Die Auflösung der ansteuerbaren Elemente (Pixel) könnte somit deutlich erhöht werden. Dazu wird zum einen die Systemauslegung bearbeitet, indem geeignete Arrayanordnungen mit miniaturisierten mechanischen Vorspannmechanismen zu erforschen sind. Mechanisch bistabile, auf Polymerbasis realisierbare, aus der Ebene der Folie heraustretende Elemente bilden die Elementbasis der Pixel und Aktoren.

Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

EFRE KOM rgbneu.jpg
bottom of page