Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2206 „Cooperative Multistage Multistable Microactuator Systems“ (KOMMMA) werden zwei Projekte am Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme gefördert. Der in Kooperation mit Prof. Schultes gestellte Antrag "DECMAS - Dielektrische Elastomer-Membranen für kooperative Mikro-Aktor/Sensor-Konzepte" hat die Entwicklung eines hochflexiblen Multisegment-Aktorsystems für große Hübe zum Ziel, welches aus mehreren Schichten dieleketrischer Elastomer-(DE) Arrays und multistabilen Formgedächtnispolymeren (SMP) besteht.
Die Arbeit ist in insgesamt drei Unterprojekte aufgeteilt. Unter der Leitung von Jun-Prof. Dr. Gianluca Rizzello sollen Microscale-Modelle zur Ermöglichung eines systematischen Designs sowie Self-Sensing-Strategien für Arrays interagierender DE-Membranen entwickelt werden. Zusätzlich werden kooperative Regelungsstrategien für zukünftige Projektphasen erarbeitet. Parallel hierzu entwickelt eine Gruppe um Prof. Dr.-Ing. Stefan Seelecke ein neues Auslegungskonzept und Strategien zur Miniaturisierung multistabiler verteilter Aktoren, als auch integrierte Elektronik zur Ansteuerung und Sensorik. Im dritten Projekt unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. rer. nat. Günter Schultes von der Forschungsgruppe "Sensorik und Dünnschichttechnik" an der htw saar werden mikrostrukturierte Elektroden mit sub-Mikrometer Dicke zur lokalen Aktuierung von segmentierten DE-Membranen entwickelt.
Weitere Informationen:
Schwerpunktprogramm SPP 2206 (KOMMMA): http://www.spp-kommma.de
AG Schultes: https://www.htwsaar.de/ingwi/labore/labore-der-mechatronik-sensortechnik/Sensorik_Duennschichttechnik