top of page

Automatisieren eines Mini-Roboterarms mit künstlichen Muskeln

In diesem Praktikum lernen die Teilnehmer, wie Drähte aus Formgedächnislegierungen in der Lage sind flinke und kraftvolle Bewegungen auszuführen. Durch die Eigenschaften leicht und flexibel, können die Drähte als künstliche Muskeln in verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden.

Die Teilnehmer bringen einem mit Formgedächnisdrähten gesteuerten Schwenkarm bei, Kugeln zielgenau in Körbchen fallen zu lassen und setzen sich dadurch spielerisch mit den einzelnen Themengebieten Mechanik, Elektronik und Informatik auseinander.

Von der Antriebstechnik, über Aktorik und Sensorik bis hin zur Programmierung eines Mikrocontrollers lernen sie alle Teilbereiche der Mechatronik, vereint in wenigen Einzelkomponenten, kennen.

Der Formgedächtnisdraht ist nicht nur Muskel sondern gleichzeitig auch Nerv. Durch die Zuordnung des elektrischen Widerstands zur Position des Arms können die Kügelchen zielgenau in das entsprechende Körbchen abgelegt werden.

Dadurch lernen die Teilnehmer, wie das System ganz ohne zusätzliche Sensoren auskommt.

Gruppengröße: max. 8 Personen

Vorkenntnisse: keine

Altersstufe: ab 10. Klasse

Ansprechpartner bei Interesse

bottom of page